spuren

spuren

* * *

spu|ren ['ʃpu:rən]:
1. <itr.; hat (ugs.) sich fügen und ohne Widerspruch tun, was jmd. bestimmt:
sie spurte sofort, als man ihr mit Entlassung drohte.
Syn.: folgen, sich fügen, gehorchen, 2 parieren.
2. <tr.; hat mit den Skiern im tiefen Schnee eine Spur machen:
eine Loipe spuren; gespurte Wege.

* * *

spu|ren 〈V. intr.; hat
1. 〈Skisp.〉 die erste Spur hinterlassen (im Neuschnee)
2. genau in einer Spur fahren
3. 〈fig.; umg.〉 gehorchen, sich einfügen, einordnen
● das Kind spurt nicht 〈fig.; umg.〉

* * *

spu|ren <sw. V.; hat:
1. (ugs.) tun, was erwartet, befohlen wird:
wer nicht spurt, fliegt.
2. (selten) die Spur halten:
der Wagen spurt einwandfrei.
3. (Ski, Bergsteigen)
a) mit einer Spur versehen:
die Loipen sind gespurt;
b) sich auf Skiern durch den noch unberührten Schnee bewegen; seine Spur ziehen:
ein spurender Skiläufer.

* * *

spu|ren <sw. V.; hat: 1. (ugs.) tun, was erwartet, befohlen wird: wer nicht spurt, fliegt; Ich habe die Nummer angerufen, und die haben sofort gespurt (Spiegel 41, 1976, 126). 2. (selten) die Spur halten: der Wagen spurt einwandfrei. 3. (Ski, Bergsteigen) a) mit einer Spur versehen: Die Loipen sind gespurt (MM 14. 2. 91, 11); <subst.:> Viel schlimmer ist jedoch das maschinelle Spuren der Loipen (natur 3, 1991, 47); b) sich auf Skiern durch den noch unberührten Schnee bewegen; seine Spur ziehen: der Bergsteiger, der ... im tiefen Schnee spurt (Eidenschink, Eis 118).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • spüren — spüren …   Deutsch Wörterbuch

  • Spüren — Spüren, verb. regul. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. 1. In mehr thätiger, vermittelst einer oder mehrerer Spuren ein Ding zu erkennen, zu erforschen suchen. Nach etwas spüren, die Hunde spüren im Walde, spüren nach dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spüren — spüren, spürt, spürte, hat gespürt Wo tut es weh? Spüren Sie das hier? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Spüren — Spüren, mit dem Hunde die Spur eines Wildes suchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spüren — Spüren, s. Einkreisen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spuren — des Kupfers, die Anreicherung des Kupfers in den Kupfersteinen durch Rösten und reduzierend solvierendes Schmelzen, wobei Spurstein entsteht (s. Kupfer, S. 827) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spuren — Spuren, verb. regul. neutr. die Anwesenheit einer verdorbenen Feuchtigkeit durch den Geruch verrathen, S. 1. Sparen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • spüren — Vsw std. (8. Jh.), mhd. spür(e)n, ahd. gispurren, spurien Stammwort. Aus g. * spur ija Vsw. nachspüren , auch in anord. spyrja, ae. spyrian. Eigentlich die Spur verfolgen (zu Spur), dann auf andere Wahrnehmungsarten übertragen. Adjektiv: spürbar; …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • spüren — V. (Grundstufe) körperlich wahrnehmen Synonyme: fühlen, merken Beispiele: Ich spürte einen Schmerz im Knie. Spürst du schon die Wirkung der Tablette? …   Extremes Deutsch

  • spüren — spü̲·ren; spürte, hat gespürt; [Vt] 1 etwas spüren besonders mithilfe des Tastsinns und der Nerven wahrnehmen, dass etwas vorhanden ist ≈ ↑fühlen (1): einen Schmerz, die Wärme der Sonne auf der Haut spüren; Ich habe gar nicht gespürt, dass mich… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”